Datenschutz und Cookies
Musthavetoday.nl behandelt Ihre Registrierungsdaten sehr diskret. Alle Ihre Daten bleiben unter Ihrer eigenen Verwaltung und werden niemals Dritten zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie haben ausdrücklich Ihre Zustimmung dazu gegeben. Wenn Sie etwas bestellt haben, werden Ihre Adressdaten an den Verteiler (Sendcloud, DHL und PostNL) weitergegeben. Schließlich müssen sie wissen, wo Sie wohnen.
Kekse
- Cookies auf Musthavetoday.nl
Da uns Ihre Privatsphäre sehr wichtig ist, möchten wir Sie auf dieser Seite über dieses Thema informieren.
Wir bemühen uns daher, Sie offen und so vollständig wie möglich über Cookies zu informieren, die auf Musthavetoday.nl verwendet werden.Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit auf der Website zu verbessern. Wir versuchen, Anzeigen nach Ihren Interessen zu filtern. Nachfolgend finden Sie eine weitere Erklärung über Cookies, wofür sie verwendet werden und wie Sie Cookies ablehnen können, wenn Sie dies wünschen.
Funktionale Cookies
Dieses Cookie ist erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies sorgen dafür, dass Informationen von einer Seite zur nächsten übernommen werden. Auf diese Weise müssen Sie nicht jedes Mal dieselben Informationen eingeben. Ihre vorherige Zustimmung ist für die Verwendung dieser Cookies nicht erforderlich.
Analytische Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um festzustellen, wie Benutzer unsere Websites verwenden, wie z. B. Google Analytics. Angesichts der begrenzten Auswirkungen dieser Cookies auf Ihre Privatsphäre ist für die Verwendung dieser Cookies keine Erlaubnis erforderlich.
Die oben genannten Cookies werden für die Dauer von 30 Tagen in Ihrem Browser gespeichert.
- Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Computer, Telefon oder Tablet abgelegt werden. Die Cookies werden vom Browser (einschließlich Google Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox) gelesen, wenn Sie eine Internetseite öffnen. Der Ersteller eines Cookies bestimmt, welche Textdateien er im jeweiligen Cookie ablegt.
Solange Sie als Nutzer keine personenbezogenen Daten auf der von Ihnen besuchten Seite eingeben, kann das Cookie diese Informationen nicht enthalten. Es gibt direkte und indirekte Cookies, auch First- und Third-Party-Cookies genannt. Grundsätzlich sind Cookies nicht gefährlich; sie sind keine Computerprogramme und können nicht zur Verbreitung von Computerviren verwendet werden.
- Art von Cookies
3.1 Erstanbieter-Cookie
Bei einem (direkten) First-Party-Cookie platziert die betreffende Website ein Cookie bei dem Benutzer, der die Website öffnet. Erstanbieter-Cookies haben unterschiedliche Zwecke. Einer der Zwecke ist beispielsweise, sich den Login-Namen des Benutzers zu merken und sich Artikel ausgewählter Artikel in einem Einkaufswagen zu merken.
3.2 Drittanbieter-Cookie
Ein Drittanbieter-Cookie „folgt“ einem Benutzer über einen längeren Zeitraum hinweg über verschiedene Websites und ist somit in der Lage, ein sogenanntes „Profil“ eines Benutzers zu erstellen. Diese Cookies werden häufig für gezielte Online-Werbung verwendet. Ein Werbenetzwerk platziert dann über eine Website eines Drittanbieters ein Cookie auf dem Computer, Telefon oder Tablet eines Benutzers. Dieses Cookie kann vom Netzwerk auf den verschiedenen Websites gelesen werden, die sich im Werbenetzwerk befinden.
3.3 In sozialen Netzwerken teilen
Sie haben zweifellos Erfahrung mit Unternehmen, die Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Telefon platzieren. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie Produkte oder Inhalte einer solchen Website über soziale Netzwerke (wie Twitter oder Facebook) mit Freunden teilen. Für weitere Informationen hierzu verweisen wir auf:
– https://www.facebook.com/about/privacy/
– http://twitter.com/privacy
– http://www.google.com/intl/en-GB/policies/privacy/
- Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Als Benutzer können Sie Cookies, die Sie auf Ihrem Computer zulassen, über den von Ihnen verwendeten Internetbrowser verwalten. Sie können auch angeben, dass Sie jedes Mal informiert werden möchten, wenn ein Cookie angeboten wird. Nachfolgend erklären wir, wie Sie Cookies über die gängigsten Internetbrowser verwalten können:
Finden Sie heraus, welchen Internetbrowser Sie verwenden
Auf Ihrem PC: Klicken Sie oben in Ihrem Browser auf „Hilfe“ und wählen Sie „Über“
Auf einem Apple Mac: Klicken Sie auf das Apple-Menü und wählen Sie Info (stellen Sie sicher, dass der Browser geöffnet ist).
Deaktivieren Sie Cookies im Internet Explorer
Im Internet Explorer können Sie die Stufe des Cookie-Filters auswählen:
- Wählen Sie 'Werkzeuge'
- Klicken Sie auf „Internetoptionen“
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
- Bewegen Sie den Schieberegler, um Ihre Einstellungen auszuwählen
Klicken Sie für detailliertere Datenschutzeinstellungen auf „Erweitert“ oder besuchen Sie http://windows.microsoft.com/nl-NL/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Deaktivieren Sie Cookies in Safari
- Wählen Sie „Einstellungen“ aus dem Safari-Menü
- Wählen Sie „Sicherheit“
- Cookie-Einstellungen werden angezeigt
- Wählen Sie Ihre Einstellungen
Weitere Informationen unter: http://support.apple.com/kb/PH5042
Deaktivieren Sie Cookies in Google Chrome
In Google Chrome sind standardmäßig alle Cookies aktiviert. Sie können das Verhalten von Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies selbst verwalten oder vollständig blockieren:
- Klicken Sie auf das Menü „Extras“.
- Wählen Sie „Browserdaten löschen“
- Klicken Sie auf „Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen“.
Weitere Informationen unter: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=nl&answer=95647
Deaktivieren Sie Cookies in Mozilla Firefox
In Mozilla Firefox können Sie einstellen, welche Seiten Cookies setzen dürfen und wie lange diese aufbewahrt werden. Sie können auch Ihre vorhandenen Cookies anzeigen und verwalten:
- Klicken Sie auf „Menü“ und dann auf „Optionen“.
- Wählen Sie „Datenschutz“
- Wählen Sie „Cookies“
- Wählen Sie Ihre Einstellungen
Weitere Informationen unter: http://support.mozilla.org/nl/kb/Cookies%20in-%20en%20disable
Welche Daten verarbeiten wir
Viele Daten stellen Sie uns selbst zur Verfügung, wenn Sie unsere Dienste nutzen oder uns kontaktieren, beispielsweise weil Sie eine Bestellung aufgeben und Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse oder Wohnadresse angeben. Außerdem erhalten wir von uns erhobene technische Geräte- und Zugriffsdaten. Hierbei kann es sich beispielsweise um Informationen darüber handeln, welches Gerät Sie verwenden.
Wofür verwenden wir Ihre Daten
Zur Abwicklung und Auslieferung eines Kaufs, Personalisierung und Weiterentwicklung unserer Website.
Newsletter
Bei der Nutzung unseres Newsletters erheben wir auch Geräte- und Zugriffsdaten.
Einzelbestandsbenachrichtigung per E-Mail
Sie können Ihre E-Mail-Adresse für ausverkaufte Produkte hinterlassen, damit Sie informiert werden, wenn ein Produkt wieder auf Lager ist. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse hier nur, um diese E-Mails versenden zu können. Auch hierfür haben Sie die Möglichkeit, sich abzumelden.
Individuell abgebrochene Warenkorbbenachrichtigung per E-Mail
Bei einem noch nicht abgeschlossenen Einkauf, bei dem Sie Ihre E-Mail-Adresse bereits eingegeben haben oder uns Ihre E-Mail-Adresse bereits bekannt ist, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis, dass Sie Ihren Warenkorb abrufen können. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse hier nur, um diese E-Mails versenden zu können. Wir bewahren diese Daten 7 Tage lang auf, nach 7 Tagen werden diese Daten gelöscht.
An wen werden meine Daten weitergegeben?
Wenn Sie etwas bestellt haben, werden Ihre Adressdaten an die Distributoren (Sendcloud, DHL und/oder PostNL) weitergegeben. Damit diese die bestellte Ware liefern können.
Wann werden meine Daten gelöscht
Das Handelsgesetzbuch (WvK) und das Abgabengesetz verpflichten uns im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen, Ihre Daten bis zu 10 Jahre aufzubewahren. Nur dann können wir Ihre Daten endgültig löschen.
Wie schützen wir Ihre Daten
Wir verwenden das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer). Ihre persönlichen Daten werden sicher verschlüsselt an uns übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellung und auch für das Einloggen.